Mail: info@weimar-antik.de
Gemälde Allgemein 1


Italien - Blick zum Ätna - Sizilien
Öl auf Leinwand um 1820-30
Signiert: JTG = J. T. Goldstein
Qualitätvolle feinste Malerei,
Maße: 53 x 45 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 23 / 53
Zum Künstler:
Johann Theodor Goldstein, deutscher Maler der Romantik, geb: 1798 in Warschau - gest: 1871 in Dresden.
Hof- und Landschaftsmaler des Königs Friedrich August II. von Sachsen, geboren in Warschau liegen Kindheit & Jugend noch im Dunkeln. 1816 ging er nach Berlin, um Malerei zu studieren und wo unter dem Einfluss von Karl Friedrich Schinkel sein Interesse a.d. historischen Baukunst geweckt wurde. 1821 zog er nach Dresden, um seine Studien unter Johan Christian Clausen Dahl zu vervollkommnen. Ab jetzt erschienen seine Gemälde regelmäßig in Ausstellungen der Kunstakademien in Dresden und Berlin. Sie zeugen von einer genauen Beobachtungsgabe und einer enormen Schaffenskraft des Malers und machten ihn neben Max Hauschild zu einem der bedeutendsten Dresdner Architekturmaler. Gefördert durch den Prinzen und späteren König Friedrich August II. von Sachsen und sowie durch den Kunstsammler und Mäzen J. G. von Quandt unternahm er in den 1820er Jahren Reisen nach Italien, um Studien für den Kronprinzen zu fertigen, die dieser bei Goldstein bestellte. Auch später als König gab Friedrich August regelmäßig Aufträge an Goldstein, die ihm den Beinamen „Landschaftsmaler des Königs" eintrugen. 1833 traf er in Palermo den Dresdner Maler Carl Robert Kummer. Seine Landschaftsmalerei, so zeitge- nössische Publikationen, seien „voll Wärme und mildem Sonnenlichts“. Mit dem Tode seines Gönners Friedrich August II. wurde es still um ihn und er geriet in Vergessenheit, Er war nie verheiratet starb er einsam und altersmüde 1871 in Dresden, wobei sein genaues Todesdatum erst um 2020 bekannt wurde. Gemälde in den großen Museen von: Potsdam Sanssouci, Dresden, Chemnitz, Dortmund, Leipzig, Regensburg, usw. Literatur: Wikipedia, AKL, artprice, Thieme-Becker, dtsch. Nationalbibliothek