Mail: info@weimar-antik.de
Uhren


Empire - Klassizismus Uhr
Deutschland um 1798-1820
strenge Kamin-Kommoden-Sturzuhr,
Schlüsselaufzug, 1/2 Stunden Schlagwerk auf
Glocke, Pendelwerk mit Fadenaufhängung,
Emaille Zifferblatt, Messing Zeiger, Nußbaum
Gehäuse, Marmor-Alabaster Säulen, oben
geschnitzte Ballustrade, innen feine Gaze (def)
alles original zusammengehörig, funktionstüchtig,
Werk läuft sollte aber mal gereinigt werden
Außenmaße: 25,5 x 12,5 cm, höhe 37,7 cm
Preis auf Anfrage Nr U 23 / 78
Hergestellt wohl von dem Weimarer Hofuhrmacher Jacob Auch ? ( 1765 Echterdingen - 1842 Weimar, deutscher Uhrmacher, Instrumentenbauer und Konstrukteur von Rechenmaschinen - 1798 wurde er Hofuhrmacher und Hofmechaniker des Herzogs von Weimar. Dort baute er Instrumente für den Astronomen Franz Xaver von Zach auf der Seeberg Sternwarte Herzogtum Sachsen Coburg Gotha. Er baute auch ein Teleskop und andere Gerätschaften für Goethe. (aus Wikipedia)
Aus dem Nachlaß (laut Zettel) von Finanzrat Ortmann aus Weimar, seine Wittwe wohnte noch 1839 in Weimar in der Marien Straße, durch vererbung kam sie zum Handarbeiter J. Schall (Unterschrift Zettel) dieser wohne noch 1888 in Weimar Seifengasse 8. (gefunden in den Einwohnerbüchern Weimar)


Herrenarmbanduhr
Jaeger LeCoultre
Militär- bzw. Offiziersuhr
Le Sentier, Schweiz, gegr.: 1833
Handaufzug um 1940
Werk Nr.: 391292, Kaliber P 478
Edelstahlgehäuse, Gehäuse Nr.: 332949
Durchmesser: 3,3 cm, funktionstüchtig
Preis auf Anfrage Nr U 20 / 13


Herrentaschenuhr IWC
Probus, Schaffhausen, Schweiz
Handaufzug um 1910-11
Werknummer: 470436, Kaliber 63, Patent Nr: 31457
schweres massives Gehäuse in Niello-Silber 900,
Goldeinlage leere Wappenkartusche mit Adelskrone
Durchmesser: 5,3 cm, funktionstüchtig
Preis auf Anfrage Nr U 19 / 12


Taschenuhr Ständer
weißes Porzellan, glasiert,
ohne Marke, wohl Thüringen um 1850
Maße: 15 x 11 cm, Höhe 23 cm
Preis auf Anfrage Nr: U 14/58


Spindel Taschenuhr
mit Übergehäuse
Schweiz um 1852 - 1855
Punze: Argent - Silber
Schildpatt-Übergehäuse, Rubin Decksteine,
Werk mit Kette & Schnecke, feiner Spindel-
kloben, Emaillezifferblatt, mit Schlüssel,
Werk überholt, funktionstüchtig
Durchmesser: 4,9 cm
Preis auf Anfrage Nr: U 20/58
Schweizer Stempel Region Neuchâtel (Neuenburg), "Chevrons de Neuchâtel", verwendet ab 1814, ab Dezember 1852 zusammen mit Schriftzug ARGENT U-förmig darum.