Porzellan 3 - Antiquitäten-Walter

MENÜ
Direkt zum Seiteninhalt
Antiquitäten-Walter
Luisenstraße 1
99444 Blankenhain

Rufen Sie einfach an unter
+049 036459 40940
Mail: info@weimar-antik.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Mail: info@weimar-antik.de

Porzellan 3


Taschenuhr Ständer

weißes Porzellan, glasiert,
ohne Marke, wohl Thüringen um 1850
Maße: 15 x 11 cm, Höhe 23 cm

Preis auf Anfrage        Nr: P 14/58
(ohne Uhr)

Porzellan Figur
Flötenspielender Putto

Art Deco um 1920-1925
Porzellan Manufaktur Fraureuth
Künstlersignatur: M. Herm. Fritz
weißes Porzellan mit Goldmalerei
Maße: H= 24 cm, Dm= 10,5 cm

Preis auf Anfrage  Nr: P 19/64

(wikipedia) Max Daniel Hermann Fritz (* 13. Juli 1873 in Neuhaus am Rennweg; † 13. Juni 1948 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Porzellanmodelleur und Medailleur. Max Hermann Fritz war zunächst ein Schüler von Lorenz Hutschenreuther in Lichte/Thüringen. Im Jahr 1898 zog er nach Dresden und bildete sich dort autodidaktisch fort. Schwerpunktmäßig befasste er sich mit Kleinplastik. Er schuf viele Tierfiguren und Putten. Im Porzellanbereich entstanden Entwürfe aus seiner Hand für die Königliche Porzellanmanu-
faktur Meissen (Hutschenreuther) in Fraureuth und für die Porzellanmanufaktur Rosenthal. Zahlreiche seiner Arbeiten sind in Museen in Dresden und andernorts in Sachsen aus-
gestellt, u. a. vier Putten aus Muschelkalk im Rosengarten am Neustädter Elbufer. Um 1940 schuf M. H. Fritz die Skulpturen vor dem damaligen Neubau des Instituts für Verbrennungsmotoren & Kraftfahrzeugwesen der ehem. TH Dresden. Der Verbleib der Skulpturen ist ungeklärt.

Porzellan Figur
"Schwein gehabt"
Rauchender Bauer mit Schwein

Art Deco um 1920-1925
Porzellan Manufaktur Ens Rudolstadt-Volkstedt
Künstlersignatur: B. Boess Weimar
Porzellan mit Handmalerei
Maße: 10 x 6,5 cm, H= 19,5 cm

Preis auf Anfrage  Nr: P 17/35

(Wikipedia) Berthold Boeß (auch Berthold Boess, * 9. November 1877 in Karlsruhe; † 13. Dezember 1957 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer und Porzellanbildner. Boeß besuchte von 1893 bis 1901 die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, später war er Schüler des Bildhauers Fridolin Dietsche. Er übersiedelte 1913 nach Weimar und heiratete dort 1918 die Schriftstellerin Julie Kniese. Von 1913 bis 1934 entwarf er als freier Mitarbeiter für Rosenthal zahlreiche Figuren im Stil des Orientalismus, des Jugendstils und später des Art déco, welche die Porzellanmanufaktur handwerklich umsetzte und vertrieb. Seine bevorzugten Motive waren nackte Tänzerinnen.

Bulldogge

Art Deco um 1920-1925
weißes Porzellan mit Unterglasurmalerei
Höhe= 14 cm

Preis auf Anfrage  Nr: P 22/21

Porzellan der Manufaktur Metzler & Ortloff Ilmenau, gegründet 1873, war ein Porzellanhersteller aus Ilmenau (Thüringen), der zwischen 1873 und 1976 bestand und vor allem für seine kunstvollen  Porzellanartikel bekannt war. Die Marke „Metzler & Ortloff“ ist auch  heute noch in Sammlerkreisen geschätzt. Das Unternehmen war der zweitgrößte Porzellanhersteller in Ilmenau, des Weiteren gab es noch die Unternehmen Henneberg-Porzellan, Galluba & Hoffmann sowie die Porzellanfabrik Arno Fischer. Die Erfolge des Unternehmens beruhten nicht zuletzt auf der  Persönlichkeit von Hugo Ortloff, dem Sohn des Unternehmensgründers. Er  trat 1900 nach abgeschlossenem Studium der Chemie und Kunstgeschichte mit 25 Jahren ins Unternehmen ein. Die Produktion wurde auf  Zierporzellan wie Figuren, Vasen, Leuchter, Schalen usw. ausgedehnt. Die  Porzellanmasse, Glasuren und Brenntechnik wurden verbessert und die  Unterglasurmalerei erlebte eine Blütezeit. Für das Unternehmen arbeiteten Bildhauer und Bildhauerinnen wie Paul Wynand, Siegismund Wernekinck, Erich Schmidt-Kestner, Carl Nacke, August Bornkessel, Karl Röhrig, Paul Zeiller, Gustav Oppel, Hans Knesl, Walter Bosse, Helmut Diller, Fritz Diller, Franz Lippert, Klára Herczeg, Horst Aschermann, Josef Baier, Richard Scheibe, Max Sauerbrey, Erich Legler, Graser, Mutzenbacher, Karl Kemedinger, Hoffmann, Jeuthe, Winkler und Wessel. (aus Wikipedia)

Liegende Dogge

Art Deco um 1920-1925
weißes Porzellan mit Unterglasurmalerei
Länge= 27 cm

Preis auf Anfrage  Nr: P 22/20

© 2021 by PC-Notdienst Weimar
Zurück zum Seiteninhalt