Mail: info@weimar-antik.de
Gemälde Weimar 2


Im Weimarer Land
(Hopfgarten)
Öl auf Karton um 1890
Prof. Paul Wilhelm Tübbecke
deutscher Landschaftsmaler und Radierer
geb.: 1848 Berlin - gest.:1924 Weimar
Studium: 1866-68 Akademie Berlin,
1868-72 & 1874-76 Akademie Weimar
bei Thumann, Pauwels und Theodor
Hagen,
1872-73 AK Dresden bei Ludwig Richter,
Mitglied im Weimarer Radierverein,
Ehrendiplom München 1879.
Werke in Weimar, Gera, Chemnitz, Erfurt ua
Literatur: AKL, Thieme-Becker, Scheidig,
Bötticher, Artprice
Maße: 58 x 43 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr. B 20/ 32


Abendstimmung
Öl auf Holztafel
Signiert rechts unten: Rudolf Ridel 1882
Rückseitig nochmals mit Bleistift Ridel und 1882 datiert
Rudolf Ridel, deutscher Landschaftsmaler
geb: 1828 Weimar - gest: 1893 Weimar
Rudolf Ridel studierte an den Universitäten Heidelberg
& Jena. In Heidelberg wurde er 1846 Mitglied des
Corps Saxo-Borussia und in Jena 1847 Mitglied
des Corps Saxonia. Nach dem Studium wurde er
Offizier. Als Major a.D. wurde er 1876-81 Schüler
von Theodor Hagen an der Großherzoglichen Kunstschule
Weimar. Er war der Schwiegervater von Theodor Hagen.
Werke in: Museum Weimar, Lindenau-Altenburg
Literatur: Th-Becker, Wikipedia, Artprice, Scheidig
Maße: 52 x 42 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 15/43


Auf der Hoch-Alm
Aquarell-Mischtechnik-Bleistift, datiert 1942
Signiert: Hans W. Schmidt Wmr.
Hans Werner Schmidt, dtsch Maler, Historienmaler, Radierer,
Professor an der Akademie Weimar,
geboren: 1859 in Hamburg - gestorben 1950 in Weimar
malte Figürliches, Landschaften, Tiere, Illustrationen uvm.
Studium: Hamburger Kunstgewerbeschule und Akademie
Weimar, Schüler von Theodor Hagen und Albert Brendel,
Meisterschüler von Th. Hagen, arbeitete ua. in Stankt
Petersburg, 1919 Illustrator für Zeitungsberichte der
Nationalversammlung, 1906 Wand- und Deckengemälde
im großen Saal des Weimarer Schlosses und im Rathaus
Literatur: Vollmer, Dressler, Scheidig, AKL, Artprice
Maße: 53 x 42 cm mit Rahmen, gerahmt unter Glas
Preis auf Anfrage Nr: B 18 / 78


Charakterkopf
Öl auf Leinwand - alt auf Karton um 1900-20
Schule Max Thedy (Rückseitig bezeichnet)
Professor Max Thedy, deutscher Maler und Radierer
geb: 1858 MÜNCHEN - gest: 1924 WEIMAR
Studium: Akademie Münchner bei Löfftz und von Diez,
er war 1883-1910 Professor an der Weimarer Kunstschule
Werke in Museen von Dresden, Leipzig, Mainz, Weimar,
München, Stettin, Übelingen, Würzburg ua.,
zu seinen Schüler gehörte ua. Chr. Rohlfs,
Ausstellungen: Europa, USA, 2002 in Weimar,
2005 Ueberlingen und Frankfurt am Main
Auszeichnungen: Gold-Medaille Berlin 1906
Literatur: Th-Becker, Scheidig, Artprice
Rückseitig bezeichnet - gestempelt: Paul Jülich
Restaurator für Ölgemälde Weimar 1948
Maße: 61 x 52 cm mit Rahmen,
Preis auf Anfrage Nr: B 18 / 668


Topfpflanze mit Storch
Öl auf Leinwand, datiert 1926
Signiert unten: Irma von Pfannenberg
deutsche Malerin, Kinderbuchautorin, Illustratorin
geboren: 1876 in Heimischau / Ostpreußen -
gestorben 1950 ? Weimar
Studium: Kunstschule Weimar bei Max Thedy,
Sascha Schneider und Hans Olde
1904 Ausstellung im Kunstverein Jena mit
Olde, Olbricht, Thedy, Tübbecke, Bunke ua.
1907 Einzelausstellung in Jena
Portraitierte 1927 die Norweg. Schriftstellerin
Barbara Ring und 1923 Karl Schlechta
Sie wohnte Weimar, Cranachstr. 4, hatte
einen Hund "Quellchen" und Goethe-Visionen.
Literatur: Dressler, Artprice, EWB
Maße: 82 x 63 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 18 / 113