Mail: info@weimar-antik.de
Gemälde Weimar 1


Bastille am Weimarer Schloß
Öl auf Malkarton um 1920
Signiert: H. Greinke
Hans Greinke, Weimarer Maler, lebte in Oberweimar
geb: 1891 Berlin - gest: 1961 Weimar
Stud: Kunstschule Weimar bei Th.Hagen, Thedy
Max Merker und AK München bei Ludwig Thoma
Greinke bietet 1913 Malkurse in Luhme (Rügen) an.
Lit: Dressler, Artprice, Adressbücher 1920/24
Maße: 90 x 81 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 21/2


Stern Brücke am Weimarer Schloß
Öl auf Leinwand um 1902-10
Signiert: A. Lieber
Anna
Lieber, Weimarer Malerin,
Mal- und Zeichenlehrerin in
Weimar,
verzeichnet in den EWB
1902-1942,
wohnte in Weimar Bauhausstr. 1 A
Tochter
von Prof. Carl Lieber, Maler und Restaurator
in Weimar,
auf Anraten von
Goethe wurde er Schüler
der Dresdener Akademie
bei
Caspar David Friedrich und Friedrich Kersting.
Er
restaurierte das Cranach
Gemälde in der Herderkirche in
Weimar.
Maße: 65 x 56 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 21/15


Schloß Tiefurt bei Weimar
Öl auf Leinwand um 1930
Signiert: Salzmann
Hans Salzmann, dtsch. Maler, Lithograf, Illustrator,
geb: 1900 Frankfurt/O. - gest: 1973 Weimar (Oberweimar)
Stud: 1914 - 18 Lithografenlehre in Frankfurt /Oder,
1921-27 Kunstschule Weimar, Schüler von Brendel,
Carl Arp & Alexander Olbricht, 1927 Meisterschüler,
Mitglied Lucas Cranach Genossensch Bild. Künstler
Lit: artprice, Einwohnerbuch 1941/42 Graf-Spee-Str 8
Maße: 56 x 45,5 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 20/13


Dachkammer-Studie
Öl auf Karton um 1872
Signiert: JVC = Johann Victor Carstens
Maße: 49 x 38,5 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 20/19

Johann Victor Carstens,
deutscher Maler, Landschaft & Stilleben
geb: 1849 Nusse/Lübeck - gest: 1908 Pasing-München
Studium: 1869-72 an der Akademie Weimar bei Ferdinand Pauwels und Paul Thumann
Reisen mit den Lehrern nach Holland und Belgien,
in der Künstlergesellschaft Allotria, Kontakt mit Franz von Lenbach & Franz von Stuck.
Ausstellungen: Berlin große Kunstausstellung 1896, 1904 und 1906, Dresden 1899, Münchner Glaspalast 1900, 1901, 1904,1906, 1907, 1908, Düsseldorf 1907
Gemälde im Museum Lübeck
Rückseitig Ausstellungsaufkleber Weimar
Nachlaß: Käthe von Ahlefeld / Holm Flensburg
Lit: Th-Becker, artprice, Scheidig, wikipedia


Blumenpracht
Öl auf Leinwand
Signiert: E. Schoner dat. 1935
Maße: 90 x 76 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 19/87
Professor Engelbert Schoner, deutscher Maler, Grafiker, Illustrator, Glasbläser
geboren: 1906 Neuhaus / Rennsteig - gestorben: 1977 Weimar
Studium: 1921-23 Besuch der Zeichen- u.Modellierschule Lichte - Wallendorf, 1923/24 Keramikmaler in Coburg, 1924-26 Musterzeichner in der Fahnenfabrik Coburg, 1927-28 Heimarbeit als Glasbläser, 1928 - 40 Kunsthochschule Weimar bei Olbricht, Klemm und Hierl, Meisterschüler. Ab 1945 freischaffend in Weimar tätig, 1945 Entwurf der ersten Thüringer Briefmarke, 1946-53 Dozent an der Thüringischen Meisterschule für Handwerk und angewandte Kunst, Professor an der Kunstschule Weimar, Leiter verschiedener Zirkel, Mitglied im VbK, Reisen nach Venedig, Bulgarien, Rußland, Ausstellungen: 1949 Große Deutsche Kunstausstellung in Dresden, Weimar, Erfurt, Neuhaus, Gotha, Mühlhausen, Ilmenau ua., Auszeichnungen: Ehrenbürger von Neuhaus, eine Straße in Weimar wird nach ihm benannt - Engelbert-Schoner-Weg, 1966 Johannes R. Becher-Medaille, 1968 Kunst- u. Literaturpreis der Stadt Weimar, 1971 Vaterländischer Verdienstorden der DDR, Staatspreis für Bildnerisches Volksschaffen 1.Klasse,
Literatur: Vollmer, Biografie, EWB, artprice


Weimar, Blick vom Goethe- und
Schiller Archiv zur Herderkirche
Öl auf Leinwand um 1900 - 30
Signiert: R. Lindig
Rudolf Lindig, deutscher Maler und Grafiker
Maße: 70 x 57 cm mit original Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 19 / 141