Mail: info@weimar-antik.de
Gemälde Weimar 1


Im Webicht (Weimar)
Öl auf Leinwand um 1910-30
Signiert: Fr. v. Düring
Maße: 85,5 x 70,5 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 23/15
Frida von Dühring / Düring, Weimarer Malerin,
geb: 1870 in Erfurt - gest: 1942 Erfurt
Studium an der Kunstschule Weimar und am Bauhaus,
tätig in Weimar von 1914 - ca. 1932 und 1936 - 1940 ?,
Mitglied im Weimarer Radierverein mit 8 Blatt ab 1907.
Lit: Dressler, Scheidig, Erfurt Uni Vergessene Bauhausfrauen

Sie wurde als Frida Förtsch 1870 in Erfurt geboren. Ihr Vater war der Offizier und bekannte Prähistoriker Oscar Förtsch. Sie heiratete 1895 den Hauptmann Alexander von Düring, mit dem sie zwei Söhne bekam. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1900 bewarb sie sich als 36-jährige Witwe 1906 an der Großherzlich Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar: „Ich [hoffe] a. d. Kunstschule zur künstlerischen Selbständigkeit zu gelangen. Bemerken möchte ich, dass ich für meinen Unterhalt selbst sorge." In ihrem Studium von 1907–1909 schuf sie technisch variantenreiche Radierungen, die in einigen Mappenwerken des Weimarer Radiervereins aufgenommen wurden. Ihre Motive fand Frida von Düring in Weimar, z.B. radierte sie die Sternbrücke in dramatischer Untersicht. Im Herbst 1918 meldete sie sich wieder bei der
Hochschule: „Zu meinem Leidwesen war ich vor Jahren gezwungen, mein Studium abzubrechen, und zwar aus Rücksicht für meine zwei heranwachsenden Söhne, möchte es aber gern wieder aufnehmen. Zu meinen lebhaften Bedauern habe ich das 30. Lebensjahr um ein bedeutendes überschritten, doch hoffe ich sehr, es möchte dies kein Grund sein meine Bitte abzuschlagen.“ Nahtlos ging sie als Studierende im April 1919 in das Bauhaus über. Sie nutzte ein Atelier und im Wintersemester 1919/1920 scheint sie in der grafischen Druckerei hospitiert zu haben. Im Dezember 1919 kam es in einer Versammlung zum Eklat, als der Studierende Hans Groß wegen einer nationalistischen Rede aus dem Bauhaus ausgeschlossen wurde. Weitere Studierende erklärten sich mit ihm solidarisch, wozu auch Frida von Düring gehörte: „Die Maßnahmen der Leitung gegen Hans Groß wegen seiner deutschen Rede zwingen mich fort an, mich nicht mehr als zum Staatlichen Bauhaus gehörig zu betrachten.“ Von Düring hat weiterhin, bis in die 1940 er-Jahre, in Weimar gewohnt. Die Stadt kaufte 1926 zwei Blätter von ihr an. Neben den Weimarer Motiven haben sich einige Blätter von ihr mit Ansichten in Hessen erhalten. Aber dank ihrer finanziellen Absicherung mußte sie offensichtlich nicht von ihrer Kunst leben. Bereits ab 1910 stand sie mit Elisabeth Förster-Nietzsche in Kontakt, die das Erbe ihres Bruders Friedrich Nietzsche verwaltete. Als letztes kondoliert Frida von Düring und Max Oehler nach dem Tod Elisabeth Förster Nietzsches. Frida von Düring trat 1930 also schon sehr früh, in die NSDAP ein. Inwiefern sie sich dort engagiert hat, ist jedoch unbekannt. 1932 versuchte sie, in Südamerika Fuß zu fassen, kam dann jedoch 1936 wieder zurück. In welchem Land sie sich in Südamerika aufgehalten hat, ist unbekannt. 1942 verstarb sie in einem Erfurter Krankenhaus.
Aus: Uni Erfurt - Vergessene Bauhausfrauen


Waldbach (wohl Italien)
Öl auf Holztafel um 1874-75
Signiert: E. Kanoldt
Rs. Holzpressstempel: Roma
Maße: 36 x 25 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 23/13
Professor Edmund Kanoldt, deutscher Maler, geb: 1845 Großrudestedt - gest: 1904 Bad Nauheim,
Studium: 1864-68 Kunstakademie Weimar bei Friedrich Preller d.Ä., 1869 ging er nach Rom wo er sich unter H. Drebers Einfluß der Landschaft widmete. 1872-73 in

1872-73 in München. Auf den Spuren seines Lehrers Preller besuchte er Olevano Romano, er blieb dort bis 1872 Olevano Romano, er blieb dort bis 1872, kehrte aber 1874 nach Italien zurück. 1875 Hochzeit in Moskau. 1876 Umzug nach Karlsruhe wo er sich koloristisch nach Ferdinand Keller bildete. 1878 und 1897-98 Italien.
Er war Großherzoglich Sächsischer Professor und erhielt den Ehrenpreis der Goethe-Stiftung Weimar. Er malte für Privat in Leipzig die Geschichte von Amor & Psyche (8 Bilder) u. illustrierte Eichendorfs "Aus dem Leben eines Taugenichts" mit Philip Grot Johann. Die Malerin & Schiftstellerin Johanna Kanoldt seine Tochter, der Maler Alexander Kanoldt sein Sohn Museen: Weimar, Karlsruhe, Leipzig, Baden-Baden, Berlin, Freiburg, Halle, München, Würzburg, usw. Literatur: Wikipedia, artprice, Thieme-Becker, AKL


Eibsee ? (Alpensee)
Öl auf Leinwand dat. 1937
Sign: Prof. Hans W. Schmidt
Maße: 82 x 73 cm mit orig. Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 23/66
zum Künstler:
geboren: 1859 in Hamburg - gestorben 1950 in Weimar
Hans Werner Schmidt, dtsch Maler, Radierer, Professor an
der AK Weimar, malte Figürl., Landschaften, Illustrationen,

Studium: Hamburger Kunstgewerbeschule u. AK Weimar
bei Th. Hagen & A. Brendel, arbeitete ua. in St. Petersburg,
Meisterschüler von Theodor Hagen, 1919 Illustrator für
Zeitungsberichte der Nationalversammlung, 1906 Wand-
Deckengemälde im gr. Saal des Weimarer Schlosses und
im Rathaus. Lit: Vollmer, Dressler, Scheidig, AKL, Artprice


Dachkammer-Studie
Öl auf Karton um 1872
Signiert: JVC = Johann Victor Carstens
Maße: 49 x 38,5 cm mit Rahmen
Preis auf Anfrage Nr: B 20/19

Johann Victor Carstens,
deutscher Maler, Landschaft & Stilleben
geb: 1849 Nusse/Lübeck - gest: 1908 Pasing-München
Studium: 1869-72 an der Akademie Weimar bei Ferdinand Pauwels und Paul Thumann
Reisen mit den Lehrern nach Holland und Belgien,
in der Künstlergesellschaft Allotria, Kontakt mit Franz von Lenbach & Franz von Stuck.
Ausstellungen: Berlin große Kunstausstellung 1896, 1904 und 1906, Dresden 1899, Münchner Glaspalast 1900, 1901, 1904,1906, 1907, 1908, Düsseldorf 1907
Gemälde im Museum Lübeck
Rückseitig Ausstellungsaufkleber Weimar
Nachlaß: Käthe von Ahlefeld / Holm Flensburg
Lit: Th-Becker, artprice, Scheidig, wikipedia