Silber - Antiquitäten-Walter

MENÜ
Direkt zum Seiteninhalt
Antiquitäten-Walter
Luisenstraße 1
99444 Blankenhain

Rufen Sie einfach an unter
+049 036459 40940
Mail: info@weimar-antik.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Mail: info@weimar-antik.de

Silber




Sahnekännchen
Biedermeier

Material: Silber, Marke: A&U
hergestellt um 1840 in Leipzig
Maße: 14,5 x 8,5 cm, H= 9,7 cm
Gewicht: 202 gramm
(Metall angelaufen, ungeputzt)

Preis auf Anfrage       Nr: 24/ 3

Filigrane Zuckerzange
Biedermeier Adelsbesitz

Material: Silber 12 lötig, Marke: CHW
hergestellt um 1830
Länge= 16,2 cm
Gewicht: 46 gramm
(Metall angelaufen, ungeputzt)
Monogramm: F v B

Preis auf Anfrage       Nr: 24/ 5

Sahnekännchen
Biedermeier

Material: Silber 12 lötig, Marke: B
hergestellt um 1830
Maße: 7,5 x 6 cm, H= 12,4 cm
Gewicht: 154 gramm
(Metall angelaufen, ungeputzt)

Preis auf Anfrage       Nr: 24/ 4

Biedermeier Vorlege Gabel

Silber mit Elfenbein-Griff
hergestellt um 1830
Entwurf wohl K.F. Schinkel
Länge=  21,3 cm
Gewicht: 74 gramm
(Metall angelaufen)

Preis auf Anfrage       Nr: 20/ 15

2 Biedermeier Messer

Silber mit Perlmutt-Griff
hergestellt in Frankreich um 1840
Länge=  19,3 cm
Gewicht zus.: 72 gramm
(Metall angelaufen)

Preis auf Anfrage       Nr: 20/ 15

Großer Biedermeier Vorlegelöffel

Silber - Punze HWZ und Bär ?
hergestellt 1825
Länge=  28,6 cm
Gewicht: 102 gramm
(Metall angelaufen)

Preis auf Anfrage       Nr: 20/ 14

2 Biedermeier Löffel

Silber 12 lötig - Punze: C. Gebhardt
Monogramm: LK
hergestellt 1825
Länge je=  22,5 cm
Gewicht zus.: 116 gramm
(Metall angelaufen)

Preis auf Anfrage       Nr: 20/ 12

Zuckerzange

Material: Silber, Marke: R
hergestellt um 1880 in Warschau Polen
Länge= 13,5 cm
Gewicht: 32 gramm
(Metall angelaufen, ungeputzt)

Preis auf Anfrage       Nr: 24/ 77

Zuckerzange
Spätbiedermeier

Material: Silber, 13 lötig, Marke: DK
fein graviert, Handarbeit
hergestellt um 1880 in Dänemark
Länge= 17,7 cm
Gewicht: 34 gramm
(Metall angelaufen, ungeputzt)

Preis auf Anfrage       Nr: 24/ 78

© 2021 by PC-Notdienst Weimar
Zurück zum Seiteninhalt